Enkaustic „ Einbrennen “

Was hat das zu bedeuten: Malen mit beheizten Werkzeugen und Bienenwachs?
Hitze bringt Wachs zum zum Schmelzen. Sobald das Eisen entfernt wird, kühlt das aufgetragene Wachs auf der Maloberfläche innerhalb von Sekunden ab. So erhält das Bild seine neue „Form“. Diese Mal- Eigenschaft ist sehr nützlich für das kreative Arbeiten und das erlernen neuer Techniken, da sie, wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, öfters Änderungen zulässt.
Kreativität bedeutet das Erforschen und Zulassen von neuen Erfahrungen – faktisch das Greifen von Unbekanntem und der Zukunft. Ich bin der Meinung: Man kann nicht kreativ sein, indem man sich feste Vorstellungen von dem macht, was man schaffen will. Dies wäre sonst Reproduktion oder Kopie.
Ungefähr 400 v.C. wurde ursprünglich vorkommendes Bienenwachs mit Pigmenten vermischt und als Malmedium benutzt. Die Enkaustic -Technik wurde lange vor der Erfindung und Verbreitung der Ölmal- Technik für das Anfertigen von Kunstwerken benutzt.
Im klassischen Sinne versteht man unter einer echten Enkaustic- Arbeit dass sie „eingebrannt“ ist. Das bedeutet, dass die gesamte Oberfläche der fertigen Arbeit geschmolzen wird, um eine einzige, abgeschlossene Oberfläche zu erhalten, in der all sie verschiedenen Auftragungen der farbigen Wachse zusammen schmelzen, ohne dass der Eindruck des gemalten Bildes zerstört wird.
Dadurch erhält man eine Oberfläche, welche die Pigmente schützt.
Bei den meisten meiner Enkaustic- Bildern habe ich eine Mischtechnik angewendet. Das Mischen, der (mit Farbpigmenten zugefügt ) Wachse mit anderen Mal - Materialien, ist eher schwierig, da eine Verbindung mit dem "Pollen" - ölhaltigen Wachs mit anderen Farben schwer herzustellen ist. Dem zu trotzt konnte ich gemischte Farbenspiele, Collagen und Formen entstehen lassen.
Bienenwachs (latein Cera Flava = gelbes Wachs) ist ein von Honigbienen abgesondertes Wachs, das von ihnen zum Bau der Bienenwaben genutzt wird.
Farbe Die von den Honigbienen aus Wachsdrüsen ausgeschwitzten Wachsplättchen haben ursprünglich eine weiße Farbe. Die gelbe Färbung entsteht durch die Aufnahme eines Inhaltsstoffs des Blütenpollens, das Pollenöl, das wiederum den Naturfarbstoff Carotin enthält. Gereinigt und weiss gebleicht kommt es als Cera alba (weisses Wachs) in den Handel.